Wie wirkt sich die Covid-19-Krise auf juristische Berufe aus? Ius Alumni hat Einsichten und Erfahrungen einiger Kolleginnen und Kollegen zusammengetragen. Kurze Berichte werfen einen Blick in Anwaltskanzleien, ins Gericht, die Privatwirtschaft, die Öffentlichen Verwaltung sowie in die Rechtswissenschaftliche Fakultät und nicht zuletzt auf die jüngsten Alumni, die Studierenden.
Kein Zweifel, die Pandemie hat eine tiefgreifende Veränderung in der juristischen Arbeitswelt ausgelöst. Wo die Arbeit online organisiert werden konnte, war die Veränderung so radikal wie kaum jemals in den vergangenen Jahren. Die Ius Alumni und Alumnae sprechen von den anfänglichen Schwierigkeiten, aber auch von den Chancen der Automatisierung und Digitalisierung. Überlegungen, wie die für die Bewältigung der Krise erforderlichen Technologien und das dabei aufgebaute Know-how auch über die Krise hinaus gewinnbringend eingesetzt werden können, ziehen sich als roter Faden durch die Berichte. Aber auch ein zweiter Aspekt taucht immer wieder auf: Die Pflege der menschlichen Beziehungen, der informelle Austausch und die Nähe zu den Kolleginnen und Kollegen erscheinen absolut wertvoll und als solche nie ersetzbar.
Bericht aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Kurzantworten IUS Assistierende
Kurzantworten einer Studierenden
Bericht aus einem Finanzunternehmen
Bericht aus einem Industriebetrieb mit Kurzantworten
Bericht aus einer öffentlichen Verwaltung
Bericht aus einer kleineren Kanzlei
Bericht aus einer grösseren Kanzlei mit Kurzantworten
Bericht aus einem Bezirksgericht mit Kurzantworten
Aus dem Ius-Alumni-Newsletter Dezember 2020